Aktuelles
WIR WÜNSCHEN ALLEN BESUCHERN UNSERER HOMEPAGE NOCH HERRLICHE SOMMER-WOCHEN UND SCHÖNE ERLEBNISSE, OB AUF REISEN ODER ZUHAUSE!
>>>>> nächste öffentliche Führung an der Villa rustica bei Leutstetten: am Sonntag, 7. September 2025 um 15 Uhr
Die öffentlichen Führungen um 15 Uhr am jeweils 1. Sonntag eines Monats haben wie alle Jahre im Mai begonnen und enden - wie alle Jahre - im Oktober. Zu anderen Zeiten gibt es nur individuell bestellte, denn egal, ob jetzt im Sommer oder sonst irgendwann im Jahr: wenn Sie Interesse an einer individuellen Führung für sich selbst oder Ihre Klasse / Gruppe / Verein / Familienfeier haben, kontaktieren Sie uns bitte und vereinbaren einen Führungstermin (Adressen siehe Rubrik "über uns"). Alle Führungen sind prinzipiell kostenlos; wir freuen uns aber über Spenden.
>>>>> Ein Goldlöwe aus Gauting! Sie brauchen ein repräsentatives Geschenk für Ihren Partner, Freunde oder gute Kunden, das Bezug zu Gauting hat? Aber auch sonst paßt so ein Geschenk immer, nicht nur für 1860er Fans, egal, ob zu goldener Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum oder Auszeichnung: ein Goldlöwe aus Gauting. Limitierte Auflage, mit Zertifikat! Für 50 € zu kaufen jeweils bei unserem Jour fixe oder bei unserer Geschäftsstelle (Tel. 089 - 850 42 64, bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bahnhofstr. 30 in Gauting). Das Rudel wird kleiner!
Die Entdeckungs-Geschichte zu den Goldlöwen lesen Sie bitte in der Rubrik "Sonstiges"
>>>>> Der nächste Jour fixe
findet am Freitag, 26. September 2025 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstr.7, statt. Turnusmäßig wäre er am Freitag, 3. Oktober fällig, wird aber wegen des Feiertags um 1 Woche vorgezogen. Wer was vorträgt, werden wir rechtzeitig bekanntgeben.
>>>>> unsere ZEITZEUGEN-Interviews mit Weltkriegs-Flüchtlingen/Heimatvertriebenen als damalige Neubürger in Gauting werden ausgewertet
Im Rahmen unseres Projektes "Flüchtlinge/Vertriebene nach dem Ende des II. Weltkrieges und ihr Neustart in Gauting und Würmtal" haben wir 27 Interviews von Zeitzeugen bekommen, so dass wir jetzt mit der Auswertung und deren Gestaltung begonnen haben. Unser Ziel ist es, in 2025 die Dokumentation publizieren zu können. Wenn auch Sie noch wertvolle Tipps für uns zu diesem Themenkomplex haben, sprechen Sie uns bitte an. (Tel. 089 / 8504264 Hr. Hebler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).
>>>>> vor kurzem gewesen, aber noch zum Nachlesen (für weiter Zurückliegendes siehe Rubrik "Archiv"):
>>>>> nächste öffentliche Führung an der Villa rustica bei Leutstetten war am Sonntag, 3. August 2025 um 15 Uhr
>>>>> Der nächste Jour fixe fand am Freitag, 1. August 2025 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstr.7, statt. Dieses Mal gingen wir in der Geschichte weit zurück, in das 7. vorchristliche Jahrhundert, und nach Südosten in den vorderen Orient in den Herrschaftsbereich der Assyrer. Wir beschäftigten uns aber weniger mit der politischen, als vielmehr mit der kulturellen Seite. Sophie Cohen-Olberding berichtete über die großartige Bibliothek Assurbanipals, die in Kujundschik (einem Teil des alten NInive im Zweistromland) als Tontafelbücherei gefunden wurde und deren Entdeckung der wissenschaftlichen Assyrien-Forschung unschätzbare Dienste leistete. Jedwede interessierte Person war zu diesem spannenden Vortrag unentgeltlich und ohne Anmeldung herzlich eingeladen!
>>>>> Ortsspaziergang am Samstag 26. Juli 2025: In diesem Jahr haben zum Kriegsende vor 80 Jahren und den damit im Zusammenhang stehenden Ereignissen schon verschiedenartige Veranstaltungen stattgefunden. Auch unser Jour fixe Anfang Juni widmete sich mit dem Thema „Die weiße Fahne“ diesem Zeitraum. Jetzt nahmen wir das Kriegsende und die erste Zeit danach noch einmal zum Anlass für eine Veranstaltung und besuchten mit unserem Ortsspaziergang das ehemalige DP-Hospital auf dem Gelände der Asklepios-Klinik in Gauting. Die Geschichte der Patienten dieses Hospitals, der displaced persons, hat der unvergessene Professor Fürnrohr zusammen mit seinem Freund Felix Muschialik in dem Buch „Überleben und Neubeginn“ für die Nachwelt festgehalten. Vor 10 Jahren hat er uns selber durch das Gelände geführt und erläutert. Weil aber viele damals nicht dabei sein konnten, wiederholten wir zum 80. Jahr nach den damaligen Ereignissen diese Veranstaltung. Am Samstag, 26. Juli. trafen wir uns um 10 Uhr am Kassenhäuschen vor dem Eingang zur Asklepios-Klinik; ohne Anmeldung und kostenfrei war jedwede interessierte Person dazu herzlich eingeladen. Dr. Jürgen Sklarek, Arzt in der Klinik und 2. Bürgermeister von Gauting,übernahm mit großem Engagement dieses Mal bei teilweise strömendem Regen die Führung für die 30 Teilnehmer. Im nahen Pentenried konnten einige danach beim (freiwilligen) Mittagessen noch regen Gedankenaustausch zum Erlebten pflegen.
>>>>> Ausstellungsbesuch am 12. Juli 2025 in der Glyptothek in München. Dort stehen Skulturen aus ganz verschiedenen Epochen, aus der vorklassischen Zeit über die Griechen, dann die Römer hinweg bis ins Mittelalter. Diese Figuren sind sehr unterschiedlich gekleidet, von gar nicht bis üppig – und diese in Stein und Gips gefasste Bekleidung fällt ebenfalls variantenreich aus. Sie kennen Gottfried Keller´s 1874 erstmals gedruckte Novelle „Kleider machen Leute“. Diesen Titel hat sich die Glyptothek geborgt, um eine gleichnamige Ausstellung zu präsentieren, bei der die Gestaltung der jeweiligen Bekleidung der Figuren und Büsten im Vordergrund steht. Am Samstag, 12. Juli trafen wir uns am Bahnsteig in Gauting um 8:50 Uhr. Wir fuhren dann mit S-Bahn und Museumsbus zum Königsplatz, wo wir um 10 Uhr zur Führung erwartet wurden. Pro Person fielen für Eintritt, Führung und Trinkgeld 15,00 € an, ohne Fahrtkosten. Die Teilnahme war nur für Mitglieder möglich!
>>>>> öffentliche Führung an der Villa rustica bei Leutstetten war am Sonntag, 6. Juli 2025 um 15 Uhr
>>>>> Der nächste Jour fixe fand am Freitag, 6. Juni 2025 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstr.7, statt. Der frühere Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler nahm uns mit in die letzten Kriegstage 1945 und zu Leuten, die mutig versuchten, mit der weißen Fahne eine kampflose Übergabe zu erreichen und sinnlose Zerstörung im letzten Moment zu verhindern. Oft genug fielen sie der Rache der SS zum Opfer. Auszüge aus seinem Film "Die weiße Fahne" und seinem gleichnamigen Buch füllten den Abend, zu dem jedwede interesssierte Person - wie die 30 Teilnehmer - unangemeldet und unentgeltlich herzlich eingeladen war.
>>>>>